...und das Ergebnis
Grundsätze zum Führen nach Zeichen
Die Zeichen werden vom Gruppenführer gegeben und von jedem Mann der Gruppe wiederholt und damit weitergegeben.
Allen gegebenen Zeichen geht immer ein „Achtung!“ voraus; dies ist das Zeichen, dass ein oder eine Reihe von Kommandos folgen werden.
Das signalisierte Kommando wird durch ein „Ausführung!“ oder ein „Marsch!“ beendet; dies ist das Zeichen an alle, das gegebene Kommando auszuführen.
Formationen der Gruppe
Gruppe in Linie
Reine Antreteformation.
Gruppenführer am rechten Flügel, gefolgt von MG 1, 2 und 3 (sofern vorhanden), dann die Schützen, zuletzt der stellvertretende Gruppenführer.
Gruppe in Marschordnung
Formation zum Marsch im Rahmen größerer Einheiten (Zug/Kompanie).
Gruppenführer rechts neben der ersten Rotte (übernimmt beim Marsch zusammen mit den anderen
Gruppenführern die Spitze des Zuges), erste Rotte MG 1, 2 und 3 (sofern vorhanden),
2. und 3. Rotte Schützen. Stellvertretender Gruppenführer steht in der letzen Rotte links.
Gruppe in Reihe
Formation zum Marsch im Gruppenrahmen und als Ausgangsformation für die geöffnete Ordnung.
Gruppenführer an der Spitze, gefolgt von MG 1, 2 und 3 (sofern vorhanden). Anschließend die Schützen,
der stellvertretende Gruppenführer als Letzter.
Entwicklung der Gruppe in geöffneter Ordnung
In der geöffneten Ordnung hat die Gruppe drei Grundformationen: Die Reihe, die Schützenreihe und die Schützenkette. Die verschiedenen Formationen bauen aufeinander auf, aus der Reihe wird also die Schützenreihe, aus dieser wiederum die Schützenkette.
Formationen der Gruppe in geöffneter Ordnung
Gruppe in Schützenreihe:
Formation zum Vorgehen im Einsatz/falls Feindeinwirkung zu erwarten ist.
Aufstellung wie in der Reihe, Abstand von Mann zu Mann etwa 5 Schritte
(abhängig vom Gelände). Beobachten und Sichern nach allen Seiten; beim Vorgehen auf Wegen wechselseitig am linken und rechten Wegerand vorgehen und nach außen sichern. Bei „Halt!“: Sofort abknien bzw. Deckung nehmen und sichern. Bei Feindfeuer: Sofort Deckung nehmen und Feuer erwidern.
Gruppe in Schützenkette:
Formation zur Führung des Feuergefechts.
Gruppenführer vorne, der MG-Trupp formiert sich hinter ihm oder auf seiner Höhe. Die erste Hälfte der Gruppe formiert sich auf dem rechten, die zweite Hälfte auf dem linken Flügel. Neue Formation schnell, aber nicht überhastet einnehmen. Natürliche Deckungen ausnutzen, Abstände von Mann zu Mann beibehalten, aber dem Gelände und den vorhandenen Deckungen anpassen. Sichtkontakt zueinander behalten!
Gruppe in Schützenkette rechts:
Alternative Formation zur Führung des Feuergefechts.
Gruppenführer vorne, der MG- Trupp formiert sich hinter ihm oder auf seiner Höhe. Die gesamte Gruppe formiert sich auf dem rechten Flügel. Neue Formation schnell, aber nicht überhastet einnehmen. Natürliche Deckungen ausnutzen, Abstände von Mann zu Mann beibehalten, aber dem Gelände und den vorhandenen Deckungen anpassen. Sichtkontakt zueinander behalten!